“Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.”
(Albert Einstein)
Unterricht:
In der 9. Jahrgangstufe findet eine wöchentliche Chemieübung mit geteilten Klassen statt. Die Chemieübung wird gezielt für chemische Schülerexperimente und zur verstärkten Einübung von Aufgaben genutzt.
Folgende Lehrkräfte unterrichten Chemie:
Herr Niedorf (Fachschaftsleitung und Sammlungsleitung)
Frau Müller
Frau Sinclair
Frau Trebbels
Frau Wanner
Impressionen aus der Chemie: Video
Für welchen Zweig soll ich mich ab der 8. Jahrgangsstufe in Bezug auf das Fach Chemie entscheiden?
Die nachfolgende Tabelle zeigt im Überblick eine Gegenüberstellung bzgl. des Faches Chemie des „naturwissenschaftlich-technologischen Zweiges / Gymnasiums“ (NTG) und des „sprachlichen/humanistischen Zweiges Gymnasiums“ (SG/HG).
NTG | SG/HG |
Gemeinsamkeiten | |
Anzahl an Wochenstunden (ohne Profilstunde) laut Stundenplan Qualifikation zur Wahl eines W-Seminares mit Chemie als „Leitfach“ Qualifikation zum Besuch eines 3-stündigen Chemiekurses in den Jahrgangsstufen 12 und 13 mit „grundlegendem Anforderungsniveau“ oder „erhöhtem Anforderungsniveau“ |
|
Unterschiede | |
2-stündiger Fachunterricht und eine zusätzliche Profilstunde (Chemieübungen/Experimente mit geteilten Klassen zum selbstständigen Experimentieren) |
nur 2-stündiger Fachunterricht |
Chemie ist hier ein Kernfach mit zusätzlichen großen Leistungsnachweisen, also Schulaufgaben | Chemie bleibt ein Nebenfach mit nur kleinen Leistungsnachweisen inklusive Kurzarbeiten |
Besuch eines Chemiekurses in den Jahrgangsstufen 12 und 13
empfohlen besonders für das erhöhte Anforderungsniveau |
Besuch eines Chemiekurses in den Jahrgangsstufen 12 und 13
|
Überblick zu den verschiedenen Stundentafeln | |
8. Klasse: 2 Stunden plus 1 Profilstunde (Chemieübung) Chemie 8 NTG (Lehrplan) |
8. Klasse: ———— |
9. Klasse: 2 Stunden plus 1 Profilstunde (Chemieübung) Chemie 9 NTG (Lehrplan) |
9. Klasse: 2 Stunden Chemie 9 SG (Lehrplan) |
10. Klasse: 2 Stunden plus 1 Profilstunde (Chemieübung) Chemie 10 NTG (Lehrplan) |
10. Klasse: 3 Stunden Chemie 10 SG |
11. Klasse: 2 Stunden plus 0,5 Profilstunde (Chemieübung) Chemie 11 NTG (Pharmacie und Lebens- mittelchemie) |
11. Klasse: ———— |
12. Klasse: 3 Stunden Chemie 12 (grundlegendes Anforderungsniveau) Chemie 12 (erhöhtes Anforderungsniveau) |
12. Klasse: 3 Stunden Chemie 12 (grundlegendes Anforderungsniveau) Chemie 12 (erhöhtes Anforderungsniveau) |
13. Klasse: 3 Stunden Chemie 13 (grundlegendes Anforderungsniveau) Chemie 13 (erhöhtes Anforderungsniveau) |
13. Klasse: 3 Stunden Chemie 13 (grundlegendes Anforderungsniveau) Chemie 13 (erhöhtes Anforderungsniveau) |
Fazit | |
Vertieftes Studium der Chemie und dadurch optimale Vorbereitung für eine naturwissenschaftliche Laufbahn | Grundstudium der Chemie und dadurch Teil des gymnasialen Basiswissens |
Wettbewerbe
Besonders interessierte Schüler haben die Möglichkeit in eigenen Wahlkursen unter Betreuung bei „Schüler experimentieren“ oder „Jugend forscht“ teilzunehmen.
Ebenso besteht die Möglichkeit beim Wettbewerb “Experimente antworten” mitzumachen.
Grundwissen:
Grundwissenskatalog mit den Inhalten der Jahrgangsstufe 9: Download
Grundwissenskatalog mit den Inhalten der Jahrgangsstufe 10: Download
Grundwissenskatalog mit den Inhalten der Jahrgangsstufe 11: Download
Die jeweiligen Grundwissenskataloge sind für die gesamten darauffolgenden Jahrgansstufen Chemie am Gymnasium bei St. Anna verbindlich.
Inhalte dieses Kataloges werden jederzeit vom Fachlehrer sowohl in den kleinen Leistungsnachweisen (Stegreifaufgaben, mündliche Abfragen) als auch in den großen Leistungsnachweisen (Kurzarbeiten bzw. Schulaufgaben) geprüft.
KARTEN zum Grundwissen Chemie mit den Inhalten der 9. Klasse
KARTEN zum Grundwissen Chemie mit den Inhalten der 10. Klasse