Societas Annensis

Die Societas Annensis ist die Vereinigung der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums bei St. Anna. Als weitere Mitglieder werden auch Freunde und Förderer der Schule aufgenommen. Die Vereinigung ist ein gemeinnütziger Verein und im Vereinsregister des Amtsgerichts Augsburg unter Nr. 559 eingetragen. Sie ist kein gesetzliches Schulorgan, wie z. B. Elternbeirat oder SMV.

Für den Inhalt und die Aktualität dieser Site ist die Societas Annensis verantwortlich (Stand August 2019).

Postanschrift der Societas Annensis e. V.: Schertlinstr. 5 – 7, 86159 Augsburg.

Mailanschrift: societas_annensis@web.de

 

Was ist die Societas Annensis?

Die Vereinigung wurde am 1. Oktober 1926 auf Veranlassung des damaligen Oberstudiendirektors Dr. Max Schunck gegründet, um den Zusammenhalt aller Alt-Annenser/-innen zu pflegen und die 400-Jahr-Feier der Schule 1931 vorzubereiten. Außerdem sollte ein Stipendienfond als Ersatz für die durch die Inflation verlorenen Schülerstiftungen geschaffen werden. Nach den Wirren der Kriegszeit und der unmittelbaren Nachkriegszeit, in denen der Zusammenhang verlorengegangen war, wurde die Societas im Jahre 1952 auf Initiative von Lehrkräften und ehemaligen Schülern/-innen wiedergegründet.

Zur Zeit hat die Societas nahezu 1000 Mitglieder aus allen Jahrgängen und gehört damit zu den ältesten und größten Alumni-Vereinigungen deutscher Gymnasien.

Als Vereinigung der Alt-Annenser/-innen fördert die Societas das Zusammengehörigkeitsgefühl im Verhältnis zueinander und zum Gymnasium sowie das Bewusstsein einer nachwirkenden Verantwortung für ihre alte Schule.

Im Vordergrund steht die Kontaktpflege durch Veranstaltungen am Gymnasium und die materielle Hilfe für alle größeren Aktivitäten der Schule. Durch den jährlichen Förderpreis werden Schüler-innen ausgezeichnet, die sich unabhängig von den Noten – durch besondere Leistungen oder durch soziales Engagement – hervorgetan haben. Das jährliche Nachrichtenblatt dokumentiert die Veranstaltungen der Societas und enthält reichhaltige Informationen von Mitgliedern für Mitglieder.

Aus ihrer in der Satzung festgeschriebenen Verpflichtung der humanistischen Bildung gegenüber trägt die Societas zur Wahrung und Vergegenwärtigung der Schultradition bei.

Wie wird man Mitglied der Societas?

Mitglied der Societas Annensis wird man durch die Beitrittserklärung an eine der Kontaktadressen der Vereinigung.

Beitrittserklärung neu Formular (pdf)

Der zu Jahresbeginn fällige Beitrag beträgt 20,– €, für Studenten und Auszubildende 5,– €, letztere beitragsfrei im ersten Jahr.

Darüber hinaus sind Spenden sehr willkommen; sie sind steuerlich absetzbar, da die Societas als gemeinnütziger Verein anerkannt ist (zuletzt Freistellungsbescheid des Finanzamts Augsburg-Stadt vom 06.02.2014, Nr. 103/110/80038). Bei Spenden bis zu 200,– € gilt der Einzahlungsbeleg als Steuernachweis.

Beiträge und Spenden werden auf folgendes Konto erbeten:

Augusta-Bank eG Raiffeisen-Volksbank Augsburg, BLZ: 720 900 00,
Konto-Nr. 6510973
IBAN: DE34 7209 0000 0006 5109 73
BIC: GENODEF1AUB

Wer leitet die Societas?

1. Vorsitzender: Prof. Dr. Hans-Eberhard Schurk (1969)
2. Vorsitzender: Thomas Kemmerling (1975), auch Rechnungsführer
Vorstandsmitglieder: Christoph Burger (2004), Johanna Harbauer (1985), Ursula Köhler-Baiter (1975), Renate Wohlmuth (Studiendirektorin am Gymnasium)
Ehrenvorsitzende: Dr. Dieter Köhler (1956)
Prof. Dr. Hans-Ulrich Jerschke (1963)
Beiratsmitglieder: Ulrich Derlien – Hannah Endres (2015) – Barbara Jekeli, geborene Scheidle (1993) – Dr. Peter Kolb (1983) – Marion Laubensdörfer (1985) – Moritz Reiser (2008) – Juliane Sperl (2009) – Sophie Wiedemeyer – Peter Schwertschlager

Was fördert die Societas?

Die Societas förderte aus den Beiträgen und Spenden ihrer Mitglieder in den letzten Jahren größere, aus dem normalen Schuletat nicht finanzierbare Vorhaben aus allen Fächern, die in der Schule vertreten sind, und aus der Infrastruktur.

Einige Beispiele:

Ergänzung der Computerausstattung – Sanierung und Erweiterung der Volleyball-Außenanlage – Erneuerung des Orff-Instrumentariums – Ausstattung des Chemiesaals und des neuen Faches Informatik – Unterstützung der Jazz-Babies – Beleuchtung im Direktorats- und Museumsgang und im Eingangsbereich – Verschönerung des Atriums (Projekt „Sonnenuhr“) – Tonanlage und Verdunkelung in der neuen Mensa – Kleintraktor für Grundstückspflege in Winter und Sommer – Schulgeschichte 1531–2006 – Förderung des Latein- bzw. Griechischseminars in Sion (Wallis) – Medienausstattung der Klassenzimmer für den Einsatz modernster Medientechnologie – Anschaffung  der Arbeitsmittel für den Werkunterricht „Holzbildhauer“ – Reparatur der Streichinstrumente –  Zuschuss zur Broschüre mit Beispielen aus der Salzmann-Sammlung der verb(r)annten Bücher in der Uni-Bibliothek Augsburg  (hrsg. von OStRin Dr. Sandra Schwarz) – Unterstützung der Schülerbeteiligung an dem internationalen MUN-Projekt (Model United Nations) –  Unterstützung des Schüleraustauschs mit Thessaloniki  – Preise  für die Beiträge an den Abenden der W-Seminare – Neugestaltung des Schaukastens der Societas – Preise für die Jahrgangsbesten der Klassenstufen 7 – 11 – Neugestaltung des Konferenzraums “Societas Annensis” – Unterstützung der Academia Annensis.

In der Regel handelt es sich um vierstellige Zuwendungen. Mit kleineren Beträgen werden beispielsweise Autorenlesungen und Vorträge, Studienfahrten, Seminare, Fördermaßnahmen der Schule und andere schulische Belange unterstützt. Außerdem wird der jährlich von der Societas verliehene Förderpreis finanziert.

Die Zuwendungen werden auf Antrag der Schulleitung, von Lehrkräften und der Schülervertretung vom Vorstand bewilligt. Die Anträge sind in der Regel schriftlich zu stellen und zu begründen. Sie sind an den Vorsitzenden der Societas zu richten, der eine Stellungnahme der Schulleitung einholt. Anträge der Schulleitung werden vom Vorstand und der Schulleitung einvernehmlich besprochen.

Wer wurde mit dem Förderpreis ausgezeichnet?

Der Förderpreis wird auf Vorschlag der Schulleitung vom Vorstand für besondere Leistungen von Schülern/-innen des Gymnasiums bei St. Anna verliehen. Es kann sich dabei um besondere Leistungen auf geisteswissenschaftlichem oder auf mathematisch-naturwissenschaftlichem Gebiet, in der bildenden Kunst, der Musik, der darstellenden Kunst, im Sport oder auf sozialem Gebiet handeln. Die Höhe des Preises beträgt grundsätzlich 500 Euro. Der Preis kann geteilt werden.

Die Preisträger:

1987 Roland Merk – 1988 Katrin Emler – 1989 Oliver Mader – 1991 Florian Schlichterle, Roland Glück – 1992 Ulrich Christ – 1993 Barbara Scheidle – 1995 Eva Hölzl, Michèle Hosp – 1996 Anna Schenk – 1997 Hanna Chua, Anna Meier-de West, Michael Hofmeister, Alexander Petzak – 1998 Anna Leipprand, Juliane Dorsch, Katharina Pfänder – 1999 Walter Freyn, Hanna Biesold – 2000 Axel Freyn – 2001 Thomas Braun – 2002 Antonia Jakob, Katharina Straub – 2003 Lorenz Ludwig, Philipp Rascher – 2004 Robert Graf, Georg Brandl, Christof Burger, Korbinian Meitingen, Christian Wimmer – 2005 Philipp Heiß – 2007 Dina Serova, Michael Egetemeir, Frederik Hornung, Tobias Hofmann – 2008 Andreas Ruprecht, Simon Waibl – 2009 Juliane Sperl, Katja Weidner – 2010 Ulrich Schroth – 2011 Silvia Amberger, Simon Schönauer, Darius Fischer – 2012 Caterina Wanka – 2013 Elisabeth Göbbel, Nora Wolf  – 2014 Giulia Wanka – 2015 Hannah Endres – 2016 Patrick Raspl – 2017 Mattis Heilscher, Moritz Kronthaler, Laurenz Lenke –  2018 Fiona Strauß – 2019 Carla Dittrich

 

Was steht im Nachrichtenblatt?

Das Nachrichtenblatt ANNALEN erscheint nach Abschluss jeden Kalenderjahres. Es hat 2011 im 59. Jahrgang ein modernes Design erhalten. Die ANNALEN enthalten in der Regel den Festvortrag des Jahrestreffens, den Bericht des Vorsitzenden und den Vereinsbericht, Personalnachrichten der Mitglieder (Geburtstage, Geburts- und Todesanzeigen, Heiraten, Adressenänderungen), die Vorstellung der Träger des Förderpreises sowie den Bericht des Schulleiters, den er in der jährlichen Mitgliederversammlung abgibt, weitere Informationen aus dem Leben der Schule und Beiträge aus dem Kreis der Mitglieder z.B. über ihre Klassentreffen. Das Nachrichtenblatt veröffentlicht regelmäßig das Mitgliederverzeichnis und die E-Mail-Adressen.

Welche Vorträge und Artikel erschienen bislang im Nachrichtenblatt?

2000 Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf: Ernst Troeltsch – Annenser und liberaler Kulturprotestant (auch als Sonderdruck erschienen)

2001 Dr. Helmut Schmid (1943): Das Annagymnasium und die musischen Fächer im Wandel der Zeit

2002 Prof. Dr. Peter Waldmann: Religiöser Terrorismus und seine Wurzeln

2003 Prof. Dr. Hans-Eberhard Schurk (1969): Der Ingenieur im Spannungsfeld von Wissenschaft und Technik

2004 Prof. Dr. Theo Stammen: Jakob Brucker (1696 – 1770), (auch als Sonderdruck erschienen)

2005 Prof. Christoph Lindenmeyer (1964): Salzburg.Augsburg.Savannah. Die vertriebenen Exulanten und der schwäbische Protestantismus – Dr. Annette Schavan: Mit alten Sprachen lernen, die richtigen Fragen zu stellen

2006 Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen: Erhart-Kästner – Annenser und unbeirrbarer Humanist

2007 Prof. Eberhard Schunck (1956): Schulbauten seit 1945

2008 Prof. Dr. Ulrich Sinn: Medizin in der Antike

2009 Prof. Dr. Reinhold Leinfelder (1975): Die Evolutionstheorie im Jahre 200 nach Darwin

2010 Prof. Dr. Wilfried Stroh: Die Macht der Rede im alten Rom und heute

2011 Prof. Dr. Wolfgang Frühwald (1947): Die Zukunft des Buches – Über Leser und User im Zeitalter des Internet

2012 Prof. Dr. Doering-Manteuffel (Präsidentin der Universität Augsburg): Wettermachen als Delikt – Hexenverfolgung und Klimawandel in der frühen Neuzeit

2013 Dr. Peter Menacher (Alt-Oberbürgermeister der Stadt Augsburg): Der “homo politicus” heute

2014 Prof. Dr. Christoph Becker: Humanismus und Rechtsbildung – Vom Einmaleins zur Allgemeinen Hochschulreife

2015 Prof.  Dr. Hans-Eberhard Schurk (1969): Die Entdeckung von „Neuland“ – Studium 4.0 als Antwort auf Industrie 4.0

2015 em. Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann: Warum wir lesen sollten. “Manches Buch wirkt wie ein Schlüssel zu fremden Sälen des eigenen Schlosses.”

2016 Prof. Dr. Bernd Roeck (1972): Die große Divergenz – Der Aufstieg des Westens

2017 Markus Ferber MdEP: Aktuelle Entwicklungen in Europa

2018 Dr. Karl-August Keil (1942): Erinnerungen als Schüler und Lehrer am Anna

2019 Prof.Dr. Christoph Weller: Schülerprotest oder Menschheitsthema? Ein Dialog über Fridays for Future

Wann trifft sich die Societas?

Die Societas Annensis trifft sich alljährlich zu ihrem Sommertreffen am Sonntag nach der Vergabe der Abiturzeugnisse, d. h. in der Regel Ende Juni/Anfang Juli. Es finden die Mitgliederversammlung und der Festvortrag mit Verleihung des Förderpreises statt. Zum Jahrestreffen werden alle Mitglieder eingeladen. Daneben treffen sich die Mitglieder bei Vortragsveranstaltungen, die in der Regel von ehemaligen Annensern/-innen bestritten werden.

Die Veranstaltungen im Laufe des Schuljahres werden durch Rundschreiben an die Mitglieder, auf der Website des Gymnasiums und im Schaukasten der Societas in der Schule rechtzeitig angekündigt.

In jüngerer Vergangenheit sind folgende Veranstaltungen der Societas zu verzeichnen:

  • Festabend zum Neubeginn der Societas Annensis vor 60 Jahren am 18.10.2012
  • W-Seminar für alle – Junge Annenser präsentieren ihre Arbeiten regelmäßig im Februar seit 2013
  • Prof. Dr. Klaus Bartels – Von der Kosmopolis zum Global Village am 21.11.2013
  • Ab nach Kamtschatka – Eine Reise zu den sibirischen Vulkanen. Filmvortrag von Josef Merk (1962)  am 27.11.2014
  • Ostia Antica – Porträt einer römischen Hafenstadt. Bildvortrag von Prof. Dr. Klaus Stefan Freyberger am 11.03.2015
  • Vortrag von em. Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Koopmann (w.o.) am 17.11.2015
  • Ausstellung “Conrad Peutinger” in der Stadt- und Staatsbibliothek Augsburg am 19.02.2016
  • Vortrag von Prof. Dr. Klaus Maiwald: Wasser und Wein. Die Bedeutung des Lesens und die Aufgaben schulischer Leseförderung am 17.11.2016
  • Unternehmung der Jahrgangsbesten Jgst. 6-12 (seit 2016 regelmäßig): Fahrt ins Deutsche Museum zur Ausstellung “Anthropozän” am 22.09.2016
  • Unternehmung der Jahrgangsbesten Jgst. 6-12 (seit 2016 regelmäßig): Fahrt zur Generalprobe „Festival der Nationen“ mit David Garret am 24.09.2017
  • Vortrag von Dr. Florian S. Knauß (Direktor der Staalichen Antikensammlungen und Glyptothek München): Norm und Individuum – Griechen und Römer im Portrait, 10.10.2017
  • Academia Annensis: Prof. Dr. Klaus Mainzer: Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen?, 12.12.2017
  • Vortrag von Dr. Magnus Ferber (Uni Frankfurt): „Ad insigne pinus“: David Höschels humanistische Studien; 23.11.2017
  • Academia Annensis: Dr. Claas Olthoff (TU München): Die Komplexität der Marsmission, 18.4.2018
  • Academia Annensis: Prof. Dr. Paolo Brenner: Aktuelles aus der Herzchirurgie, 26.4.2018
  • Workshop der Jahrgangsbesten Jgst. 6-12 mit dem Künstler Felix Weinold, Bühnenbildmodelle, 15.9.2018
  • Autorenlesung Peter Stamm: Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt, 19.9.2018
  • Autorenlesung Albert von Schirnding: Albergo Sole – Erinnerung an dreißig römische Lieblingsorte, 28.11.2018
  • Academia Annensis: Philipp Grammes (Digitalchef Bayern 2): Fake News, 20.12.2018
  • Academia Annensis: Dr. Gernot Schmitz (Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen): Eine Tageszeitung im Wandel, 22.1.2019
  • Academia Annensis: Thomas Binotto: FIlme lessen – Superhelden, 20.3.2019
  • Dialog “Friday for Future” Prof. Dr. Christoph Weller (Uni Augsburg) mit Schüler*innen im Rahmen der Mitgliederversammlung am 30.6.2019