Fachschaft Geschichte/Sozialkunde
Von der Steinzeit bis zur Gegenwart
Geschichte und Sozialkunde am Anna
Wozu Geschichte, wozu Sozialkunde?
Auch wenn oft gefordert wird, dass man in der Schule nur lernen sollte, was man im späteren (Berufs-)Leben direkt anwenden kann: Geschichte und Sozialkunde haben womöglich nie eine größere Berechtigung als Schulfächer gehabt. Denn Geschichte begegnet uns in unserem Alltag auf Schritt und Tritt und mit gesellschaftlichen Fragen und politischen Problemen werden wir täglich konfrontiert.
Eine Vielfalt an Themen
Unser Bogen spannt sich vom Leben der Urmenschen bis zur modernen Familie, von der Eroberung Galliens durch Caesar bis zur Ukraine-Krise. Warum wurden die ägyptischen Pyramiden gebaut und wie wurde man ein Ritter? War die Industrielle Revolution wirklich eine Revolution und wie kam es zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs? Wird der Bundeskanzler von den Bürgern gewählt oder vom Bundestag und wie kann er abgesetzt werden? Auf diese und viele andere Fragen versuchen wir Antworten zu geben.
Unternehmungen und Projekte
Damit die Vergangenheit und das politisch-gesellschaftliche Leben lebendig werden, finden regelmäßig Exkursionen statt, z.B. zur Konzentrationslagergedenkstätte nach Dachau oder zur Bayerischen Staatsregierung nach München. Besuche von Zeitzeugen ergänzen das Fahrtenprogramm. Auch wenn momentan wegen der Corona-Pandemie unsere Möglichkeiten sehr eingeschränkt sind, hoffen wir doch, dass in Kürze wieder viele Aktivitäten möglich sein werden.
Details bietet der Lehrplan:
Die Fachschaft (in alphabetischer Reihenfolge):
Florian Fischer
Katrin Glatt
Sivia Haecker
Hans K. Hirsch
Silke Kraft
Andrea Peter
Sabine Renauer-Schnell
PD Dr. Sandra Schwarz
Melanie Schweizer
Michael Vorleuter
US-Außenpolitik