
Latein am Anna von der 5. Klasse an ...
.... schult Genauigkeit und Konzentration
Latein als 1. Fremdsprache vermittelt grundlegende Kompetenzen, die in der gymnasialen Laufbahn sehr wichtig sind. Kinder lernen in einer Phase, in der sie ihre geistigen Kräfte entfalten, in einem klar abgesteckten Rahmen, Schwierigkeiten zu meistern. In allen Jahrgangsstufen schult die Beschäftigung mit lateinischen Texten Konzentration und Genauigkeit. Als ein gymnasiales Basisfach spielt Latein somit eine Schlüsselrolle im Bildungsprozess junger Menschen.
.... bedeutet die gleiche Herausforderung für alle
Latein ist nach der Grundschule das Fach, in dem sich alle neu orientieren. Ohne spezielle Vorkenntnisse tauchen alle in die Sprache der Römer ein. Parallel zum Lateinunterricht gewährleistet der zweistündige Brückenkurs Englisch, dass das Grundschul‐Englisch wiederholt wird und die Schülerinnen und Schüler in der 6. Jahrgangsstufe auf dem gleichen Niveau starten. Der Beginn von Englisch als zweiter Fremdsprache wird im Brückenkurs so auch vorentlastet.
.... nutzt den richtigen Zeitpunkt
Die kindliche Neugier und die lernpsychologische Entwicklung im Übergang vom konkreten zum formalen Denken bilden die ideale Basis für das Lateinlernen vor der Pubertät. Mit dem Start in der 5. Jahrgangsstufe steht für den Spracherwerb ein Jahr mehr zur Verfügung, so dass eine solide Basis für die lateinische Lektüre ab Klasse 9 gesichert ist. Unsere Überzeugung daher: Wenn Latein, dann ab der 5. Klasse!
.... fördert Sprachbildung und Sprachreflexion
Die enge Verzahnung von Deutsch‐ und Lateinunterricht verbessert zügig die sprachliche Kompetenz und macht diese nutzbar für alle Fächer. Die intensive Wortschatz‐ und Grammatikarbeit des Lateinunterrichts reflektiert Sprache. Die aktive Textproduktion bei jeder Übersetzung hilft allen Schülerinnen und Schülern, ihre Ausdrucksfähigkeit und grammatikalische Sicherheit in der deutschen Sprache zu verbessern.
.... legt ein Fundament für Englisch und die romanischen Sprachen
Latein ist die Muttersprache vieler europäischer Sprachen und ermöglicht deren raschen Erwerb. Nicht nur die romanischen „Töchter“ Italienisch, Spanisch und Portugiesisch sowie Französisch und Rumänisch gehen direkt auf die Sprache der Römer zurück, sondern auch im Englischen haben mehr als die Hälfte aller Wörter einen lateinischen Ursprung. Grundständiges Latein ist eine solide Basis für die modernen Fremdsprachen im Gymnasium.
.... vermittelt eine wertorientierte, kulturelle und politische Bildung
„Was ist ein wirklich guter Freund?” „Wie gehe ich mit dem Mitschüler und Mitmenschen um?” ....
Schon für unsere Schülerinnen und Schüler im neuen Klassenverband der Jahrgangsstufe 5 eröffnen sich solche im Grunde philosophischen Fragen, die beantwortet werden wollen. Freundschaft und Liebe, ebenso wie Macht und Moral im Leben und in der Politik – in allen Jahrgangsstufen wird kritisch über diese stets aktuellen Themen nachgedacht. Die zeitliche Distanz unterstützt dabei den Blick für das Wesentliche. Akzeptanz oder Ablehnung vielfältiger Daseinsentwürfe formen Urteilskraft und Standortbestimmung junger Menschen und tragen nicht unerheblich zur Persönlichkeitsentwicklung bei.