Radsport


 

Seit Juni 2020/2021 ist das Gymnasium bei St. Anna ein offiziell qualifiziertes Mitglied der #SCHOOLBIKERS!

 

 

Mit eigens für den Mountainbike-Wahlunterricht angeschafften Mountainbikes können sich Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Jahrgangsstufe die Beine vertreten.

Der Wahlunterricht bietet neben ausreichend Bewegung an frischer Luft auch jede Menge Spaß.

Das Erleben von Gemeinschaft und die Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit stehen dabei im Mittelpunkt. 

Die Schülerinnen und Schüler sollen an eine gesunde Lebensführung herangeführt werden und die individuelle Charakterbildung angeschoben werden.

 

 

 

 

 

TRANSALP-TESTFAHRT: Eine nasse Angelegenheit

Am Sonntag, dem 4. Juli, hat sich unser P-Seminar „Transalp“ in der Früh in Füssen getroffen. Um 9 Uhr sind wir am Bahnhof gestartet. Herr Statt hat uns als Ehrengast und Motivationscoach begleitet. Unsere Tour begann bei perfektem Radlwetter: Sonne und 24 Grad. Nach circa einer Stunde sind jedoch dunkle Wolken aufgezogen und Herr Sixt hat spontan unsere geplante Route geändert. Anstatt der Breitenberg-Runde sind wir bis zur Füssener Hütte und zurück gefahren.
Nachdem der erste Anstieg relativ anstrengend war, fand jeder einen für sich passenden Rhythmus und das Bergauffahren fiel immer leichter. Auf den letzten Höhenmetern fing es an zu regnen, doch das schlechte Wetter konnte uns die Motivation nicht nehmen. Weiter ging es in unseren gesponserten Regenjacken, bis wir verschwitzt und glücklich an der Füssener Hütte in Österreich ankamen. Am Ziel kam auch unser Werkstattteam zum Einsatz, um einen Platten zu flicken.

Nach einer verdienten Pause und einem kleinen Fotoshooting machten wir uns gestärkt an die wesentlich kurzweiligere und flottere Abfahrt. Kaum zu glauben, dass wir diese Strecke bergauf gemeistert hatten! Für das Ende unserer Fahrt hatte Herr Sixt noch ein kleines „Zuckerle“ geplant: Die Marienbrücke. Wetterbedingt mussten wir diesen Anstieg leider auslassen und machten uns dann schnell in strömendem Regen auf den Weg zum Bahnhof in Füssen. Pitschnass, aber stolz und zufrieden ging es auf mehr als zwei Rädern und Schienen zurück in die Heimatstadt.

Ein großes Dankeschön an Herrn Sixt und Herrn Statt, die uns bei der Testtour begleitet haben! Wir freuen uns schon auf unsere Alpenüberquerung im September.

Wir haben auch ein kurzes Video über unsere Ausfahrt gemacht, das ihr bei Instagram @stannatransalp finden könnt.

(Marie Fischer, Q11)

P-Seminar “Transalp”:Gebirgstraining

Am 26. Juni um 5.50 Uhr hat sich der Transalpkurs – noch etwas verschlafen, aber vollzählig und voller Vorfreude auf den Tag – am Bahnhof versammelt. Bei der anstehenden Testfahrt im Gebirge konnten wir endlich sehen, ob sich das Training der letzten Monate auch ausgezahlt hat. Pünktlich um 8 Uhr sind wir an unserem Startpunkt in Füssen angekommen und sofort losgeradelt, schließlich lagen 54 Kilometer und über 1500 Höhenmeter vor uns.

Auf den ersten steilen Anstieg mussten wir nicht lange warten, doch dank der stetigen Motivation durch unsere Lehrkräfte Frau Bolg und Herrn Statt konnten wir jedes noch so fordernde Wegstück erfolgreich meistern. Um 14 Uhr haben wir endlich eine Hütte zum Einkehren gefunden und wurden dort mit einer leckeren Mahlzeit belohnt. Frisch gestärkt, mit neuer Energie haben wir alle die nachfolgende Abfahrt sehr genossen. Das Schöne am Mountainbike fahren ist schließlich, dass man alles Hochgefahrene auch wieder runterdüsen kann. Weder die steilsten Anstiege noch die anstrengenden Schiebepassagen konnten unsere Laune trüben.

Unsere Vorfreude auf die anstehende Alpenüberquerung ist gewachsen, ebenso aber auch unser Bewusstsein dafür, dass so eine Herausforderung kein Zuckerschlecken ist. Nichtsdestotrotz haben wir am späten Nachmittag den Bahnhof in Füssen erreicht und konnten – geprägt von dem aufregenden Tag, aber auch ein wenig erschöpft – die Heimfahrt antreten.

Ein großes Dankeschön geht an Frau Bolg, Herrn Statt und Herrn Gierl für den schönen Tag.

(Nina Greisert, Q11)

 

P-Seminar “TransAlp”: Jetzt wetterfest!

Wir planen im Rahmen unseres Projektseminars „Transalp“, im September diesen Jahres die Alpen mit dem Fahrrad zu überqueren. Gemeinsam mit Herrn Sixt haben wir bereits einige Stunden Techniktraining absolviert und wir hoffen, nach den Pfingstferien zusammen in die westlichen Wälder fahren zu dürfen.

Ein großzügiger Sponsor unseres Seminars ist die Firma „Schöffel“, die uns Regenjacken und passende Hosen zur Verfügung gestellt hat. Wir sind sehr begeistert von den Produkten und wollen uns nochmals sehr bei der Firma Schöffel bedanken!

(Marie Fischer, Q11)

Neues vom P-Seminar “Transalp”: Techniktraining

Der Frühling und unsere Ausrüstung sind da! Was bleibt da noch übrig, außer sich auf die Sättel zu schwingen und in die Wälder zu fahren?

Auch wenn es uns aktuell nicht erlaubt ist, gemeinsame Ausfahrten zu machen, durften wir dennoch im Pausenhof unsere Technik trainieren. Werner Widmann, Mitarbeiter der Alpinschule Augsburg, verhalf uns mit seinen Profitipps zu mehr Sicherheit und neuem Können: Im Fokus hierbei stand die Übung von Gleichgewicht auf dem Fahrrad sowie das Überwinden von Hindernissen aller Art. Doch nicht nur Hindernisse, sondern auch Ängste des ein oder anderen mussten überwunden werden – Treppen herunterzufahren gehört schließlich nicht bei allen zum Alltag.

Mit viel Geduld nahm Herr Widmann sich Zeit für jegliche Fragen und Bedenken, wodurch schließlich alle zusätzliches Selbstvertrauen gewinnen konnten. Das ist auch unserer Lehrkraft Frau Bolg zu verdanken, die uns tatkräftig gestützt und angefeuert hat.

Trotz des wechselhaften Wetters war die Stimmung gut. Weder Regen noch Wind konnten uns unsere Konzentration und Freude bei den Übungen rauben – die Vorfreude auf unser Vorhaben ist durch das Techniktraining noch weiter in die Höhe geschnellt.

Und sollte der Transalp wider alle Erwartungen nicht stattfinden können, haben wir zwar keine Alpen, aber dafür Paletten überquert.

Ein herzliches Dankeschön an die Alpinschule und Werner Widmann!

(Lara Rozorea-Schaffarczik, Q11)

P-Seminar “Transalp”: Gut gepackt für die Alpenüberquerung und den Sprung ins Leben nach der Schule

Das erste Halbjahr der Q11 neigt sich dem Ende zu und damit rückt das auch Abitur immer näher. Doch wie geht es nach dem Abschluss eigentlich weiter? Welche Möglichkeiten gibt es denn überhaupt? Antworten auf diese Fragen versprach der digitale Infoabend der tip-Jugendinformation Augsburg am 09.02.2021. Durch eine Kooperation der Agentur für Arbeit, der Uni Augsburg und der Hochschule Augsburg wurden uns verschiedene Studien und Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt. Wir erhielten zudem viele Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten zwischen dem Schulabschluss und dem Beginn eines Studiums oder einer Ausbildung, die sowohl im Inland als auch im Ausland stattfinden können. Nach den Vorträgen, die alle von Power-Point-Präsentation begleitet wurden, gab es noch eine Fragerunde. Der Abend war definitiv sehr informativ und interessant.

Vor dem Schulabschluss steht bei uns Schülerinnen und Schülern des P-Seminars „Transalp“ aber noch unsere Alpenüberquerung an. Wir sind schon voller Tatendrang und warten nur darauf, uns bei gutem Wetter wieder auf unsere Fahrräder schwingen zu können. Die Packliste ist nun fertig geschrieben und wir können sogar schon mit der Planung unserer Route beginnen. Gedanken darüber, wie wir alle Utensilien verstauen können, müssen wir uns glücklicherweise nicht machen. Die Outdoor-Marke Deuter unterstützt uns auch dieses Jahr wieder und stellt uns großzügigerweise Rucksäcke zu einem sehr erschwinglichen Preis zur Verfügung. Vielen Dank dafür!

(Nina Greisert, Q11)

P-Seminar “Alpenüberquerung” im digitalen Assessment-Center

Die Planungen für die Alpenüberquerung im Sommer schreiten sicheren Schrittes voran. Der Trainingsplan steht, die Packliste ist in Arbeit und die Sponsorenjagd läuft auf Hochtouren. Auch wenn der Blick in die Zukunft angesichts der aktuellen Pandemie Unsicherheit birgt, was die Umsetzung unseres Vorhabens betrifft, sind wir fest entschlossen.

Ein bisschen mehr Sicherheit birgt dafür jetzt der Blick in die viel fernere Zukunft, die uns am 13. Januar nähergebracht wurde: Von Veronika Schmid, einer Angestellten der AOK, wurden wir an das Thema „Assessment Center“ herangeführt – eine bei Arbeitgebern beliebte Methode, bei der durch Frage- und Aufgabenstellungen am besten geeignete Bewerberinnen und Bewerber herausgefiltert werden. Dabei werden Kriterien wie Team- und Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität gewertet. Auch Selbstständigkeit und systematisches Denken, bzw. Handeln fließen hierbei mit in die Wertung ein.

Via Videoplattform hat uns Frau Schmid also über die typischen „Dos und Don’ts“ aufgeklärt, uns wichtige Tipps für zukünftige Bewerbungsgespräche gegeben und uns mithilfe von Rollenspielen auf beliebte Aufgabenstellungen bei Assessment-Centern vorbereitet. Beispielsweise wurde ein Gespräch zwischen zwei Arbeitskollegen simuliert: Frau Schmid verkörperte eine Mitarbeiterin, die ihrem Gegenüber die Schuld am Verlust eines Stammkunden der Firma gab. Eine Mitschülerin stellte die Beschuldigte dar, die der aufgebrachten Kollegin mit Ruhe und Kompromissbereitschaft entgegentrat.

Leider konnten die Rollen- und Teamspiele digital nicht so umgesetzt werden wie ursprünglich geplant. Trotzdem wurde uns ein weitgefächerter Einblick in das Prinzip des Assessment-Center geboten und wir sind gespannt, wann wir unser gesammeltes Wissen in der Praxis umsetzen können.

Ein herzliches Dankeschön an Veronika Schmid und die AOK!

(Lara Rozorea-Schaffarczik, Q11)

Transalp-Präsentationsabend 2019

„Stellen Sie sich vor, sie stehen vor einem ewig langen Anstieg und haben nur Müsliriegel zu essen.“
Mit dieser Beschreibung einer für einen Transalp allzu typischen Situation eröffneten unsere vier Moderator/-innen Annika und Marco (Team Bolg/ Albrecht) sowie Chiara und Finja (Team Sixt) den diesjährigen Transalp-Präsentationsabend. Dieser fand am 24. Oktober 2019 in der Mensa des Gymnasiums bei St. Anna statt und bot allen Interessierten einen unterhaltsamen Einblick in unsere Alpenüberquerung.

Zuerst kamen die Anwesenden in den Genuss unserer Erzählungen über die jeweils erlebten Tage, natürlich gespickt mit wahren Heldengeschichten und lustigen Anekdoten, zum Beispiel von 1600 am Stück gefahrenen Höhenmetern und einer ganzen Menge Müsliriegel. Für die Pause hatten wir ein deliziöses Buffet vorbereitet sowie eine kleine Ausstellung mit Mountainbikes und dem typischen Transalp-Gepäck organisiert. Den Abschluss des Abends bildeten die eindrucksvollen Filme beider Transalp-Kurse.

Wir hoffen, wir konnten durch die Vorstellung unserer erlebnisreichen Woche zahlreiche Anwesende mit dem „Transalp-Fieber“ anstecken, und drücken den zukünftigen ‚Transalplern‘ der jetzigen Q11 ganz fest die Daumen, dass sie ebenso tolle Erfahrungen machen werden wie wir!

Zum Schluss noch ein Appell an euch: Es wird sicherlich Momente geben, in denen ihr eure Entscheidung, mit dem Mountainbike über die Alpen zu radeln, anzweifeln werdet. Denkt in diesen Augenblicken immer daran: „Der Anstieg kommt erst oben“ (Zitat Herr Sixt) und für den Fall der Fälle gibt es auch noch – Müsliriegel …

(Sofie Wiedemeyer, Q12)

Gymnasium bei St. Anna als aktivste Schule beim “Stadtradeln 2019” geehrt

Die diesjährige Aktion „Stadtradeln“ war in Augsburg ein voller Erfolg. Vom 6. bis zum 26. Juli fuhren die knapp 2.900 Teilnehmer insgesamt 670.000 Kilometer mit dem Fahrrad zur Arbeit, in die Schule oder in ihrer Freizeit. Noch nie radelten die Augsburger so viele Kilometer.

Bei einem Empfang im Goldenen Saal im Rathaus am 1. Oktober wurden die aktivsten Stadtradler von Bürgermeisterin Eva Weber und Umweltreferent Reiner Erben ausgezeichnet.

Das stärkste Team stellte die Firma Kuka, deren Mitarbeiter 42.560 Kilometer fuhren. Und auch die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums bei St. Anna durften jubeln. Mit 16.840 geradelten Kilometern gewannen sie die Auszeichnung als aktivste Schule.

Den Link zum Artikel in der AZ finden Sie hier.

(Peter Schwertschlager)

Transalp 2019

Nach einjähriger Vorbereitung war es am zweiten Schultag 2019/20 endlich soweit: Das Abenteuer unserer achttägigen Alpenüberquerung konnte beginnen. Zu schüler- und lehrer-unkonformen Zeiten nahmen wir von unseren Betten Abschied, damit wir pünktlich mit den ersten Sonnenstrahlen in Reutte starten konnten. Während sich Team Bolg hochmotiviert auf die Drahtesel schwang und nur eine Staubwolke zurückließ, begann Team Sixt den Tag erst einmal mit einer Pause, denn Frau Regers Rad verlangte nach besonderer Zuwendung. Nachdem das technische Problem gelöst war, brachen auch diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Transalp auf – bis zum Gardasee mussten viele Höhenmeter und eine gehörige Strecke bewältigt werden.

Heute blicken wir auf eine äußerst ereignisreiche Zeit zurück: fantastisches Wetter, tolles Panorama, herausfordernde Trails, rasante Abfahrten und lange, kräftezehrende Bergpässe, die uns sogar durch Schnee führten. Doch nicht einmal diese konnten der Motivation unserer munteren Truppe zusetzten, sodass letztlich alle erschöpft, aber glücklich das Tagesziel erreichten. Abends wurden wir auf urigen Hütten mit reichhaltig deliziöser Kost belohnt. Als wir schließlich mit krampfenden Muskeln und schmerzenden Hinterteilen gemeinsam am Gardasee ankamen, wären alle weitergeradelt, so sehr waren das Mountainbiken und das Team für uns mittlerweile zur Gewohnheit geworden. Mit leckerem italienischem Essen – wir konnten keine Protein- und Müsliriegel mehr sehen – und einem Sprung in den Gardasee fanden die fantastische Woche und das mit ihr verbundene Abenteuer ein schönes Ende. 

Wir danken der Schulleitung dafür, dass das Projekt Transalp in diesem Jahr gleich für zwei P-Seminare verwirklicht werden konnte. Auch unseren Sponsoren ein großes Dankeschön für die Unterstützung! Und schließlich gilt besonderer Dank unseren Motivationscoaches: Frau Bolg, Frau Reger, Herrn Albrecht und Herrn Sixt – für die aufbauenden Worte vor jeder Herausforderung, das anschließende Lob, Ihre Hilfestellung und allem voran, dass Sie uns dieses Erlebnis ermöglicht haben!

Eine Seite Text wird der Beschreibung dieses Erlebnisses in keiner Weise gerecht.
Daher laden wir herzlich zu unserem Präsentationsabend am 24. Oktober um 19:00 Uhr in der Mensa ein. Wir freuen uns darauf, Sie und Euch mit dem Transalp-Fieber anzustecken!

(Sofie Wiedemeyer und Luise Schäfer, Q12)