Deutsch

„Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache“ (Theodor Fontane):

Sie ist „die Kleidung der Gedanken“ (Samuel Johnson) und

„der Schlüssel zur Welt“ (Ludwig Wittgenstein).

 

Literatur und Sprache als zentrale Inhalte 

Eine Sprache erlernt man von Anfang an durch deren Gebrauch – in Wort und Schrift, rezipierend und produzierend.

Im Unterricht behandelte Sachtexte und Lektüren, aber auch das Angebot in den von Deutschlehrkräften betreuten schuleigenen Bibliotheken (der Mediathek und der Oberstufenbibliothek) bieten reichlich Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit Texten aller Art, auch in Form von Hörbüchern, E-Books und Literaturverfilmungen (‚erweiterter Textbegriff‘). Es geht nicht nur um die sachgerechte Auswertung von informativen und argumentativen Texten sowie die Analyse und Deutung von literarischen Werken: Ein zentrales Ziel ist es, zum Lesen zu motivieren. Literatur soll Freude bereiten! Ganz nebenbei erweitert das Lesen den Wortschatz, verbessert das Ausdrucksvermögen, schult das Bewusstsein für sprachliche Regeln, weckt die eigene Fantasie und fördert Empathie, da sich alternative Sichtweisen eröffnen. Der Vorlesetag, Lesenächte sowie der Welttag des Buches für die 5. Klassen, der Vorlesewettbewerb in den 6. Klassen und Autorenlesungen sowie Theaterbesuche sollen unsere Schülerinnen und Schüler zum Lesen animieren.

Mediathek 2020: Samia und Valentin, 5 a

Referate, auch in Form von Präsentationen, Diskussionen und die Debatten in der 9. Jahrgangsstufe schulen den mündlichen Sprachgebrauch. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen dabei, ihre eigene Position sach- und adressatenbezogen überzeugend zu vertreten, andere Positionen zu verstehen und Kompromisse zu finden.

Fehler im Sprachgebrauch führen zu Verständnisproblemen. Die Regeln in Zeichensetzung, Rechtschreibung und Grammatik zu vermitteln, ist gerade an einem sprachlichen Gymnasium mit Blick auf den Fremdsprachenerwerb von besonderer Bedeutung. Die Sprachbetrachtung im Unterricht stellt zudem den Wortschatz für die Analyse und Interpretation von Texten zur Verfügung und ist die unverzichtbare Basis für Textverständnis und -produktion.

Eine weitere Säule des Deutschunterrichts bildet die Begleitung des Schreibprozesses, wobei das schulinterne Schreibprogramm auf eine sukzessive Steigerung sowie eine Schulung der zentralen Kompetenzen in allen Jahrgangsstufen abzielt.

Digitale Medien – in Theorie und Praxis – haben im Deutschunterricht aller Jahrgangsstufen ihren festen Platz. Ein differenziertes Medien- und Methodencurriculum weiß sich dem Anspruch unserer Schule als Medienreferenzschule und unserer Mediencharta verpflichtet. Dabei geht es nicht nur um die bloße Verwendung digitaler Medien, sondern um kritische Auswahl von Quellen, korrektes Zitieren und Reflexion über unseren Umgang mit den digitalen Medien in Schule und Alltag.

Medienprojekte:  LyrikMärchen 5cMärchen 5dBuchvorstellungenMediathek

Die aktuellen G8-Lehrpläne für Deutsch finden Sie unter folgenden Links:
Jahrgangsstufe 11
Jahrgangsstufe 12

Als Grundwissen gelten die im Lehrbuch der jeweiligen Jahrgangsstufe (Cornelsen Deutschbuch 5-12) entsprechend ausgewiesenen Seiten: Hier finden Sie die für unseren Deutschunterricht relevanten Fachbegriffe und Arbeitstechniken.

Mit Beginn des G9 im Schuljahr 2018/19 wird sukzessive der neue LehrplanPLUS eingeführt:
Jahrgangsstufe 5  
Jahrgangsstufe 6
Jahrgangsstufe 7
Jahrgangsstufe 8
Jahrgangsstufe 9
Jahrgangsstufe 10
Jahrgangsstufe 11

Im laufenden Schuljahr unterrichten das Fach Deutsch am Gymnasium bei St. Anna:
Frau Baumann (Fachschaftsleitung 1, Betreuung der Praktikantinnen und Praktikanten), Herr Ceamanos, Frau Dr. Sophia Finck von Finckenstein, Herr Fischer, Frau Haecker (Vorlesewettbewerb), Frau Kraft, Herr Mayr (Oberstufenbibliothek), Herr Merk (Schultheater), Frau Peter (Fachschaftsleitung 2), Frau Renauer-Schnell, Frau Riegger, Frau Schimkus (MB Fachreferentin für Deutsch – Vertretung für Frau Dr. Weiser), Frau Schmidt (Mediathek), Herr Schmidt, Frau PD Dr. Schwarz, Frau Schweizer (Mittelstufenbetreuung, Jugend debattiert, Sprachbegleitung), Frau Sedlmeier