Französisch

Vive l´amitié franco-allemande!

 

 

 

Unterricht:  
Französisch wird am Gymnasium bei St. Anna als dritte Fremdsprache ab der 8. Klasse angeboten. Von Anfang an ist der Französischunterricht auf den Erwerb aller kommunikativen Kompetenzen ausgerichtet. Entsprechend vielseitig sind Inhalte und Unterrichtsmethoden. Unser neues Lehrwerk Cours Intensif „macht richtig Laune“! Denn es bietet eine Fülle an ansprechenden Texten, Audios, Bildmaterial und Videos, und auch das Angebot an Übungsaufgaben für den Unterricht sowie das selbständige Lernen und „Schmökern“ zuhause ist reichhaltig.

Bereits ab dem zweiten Lernjahr findet neben den schriftlichen Prüfungen jeweils auch eine mündliche Schulaufgabe statt. Französisch kann in der Oberstufe des G9 weiter bis zur 13. Jahrgangsstufe belegt und auch als Abiturfach gewählt werden.

Mitglieder der Französisch-Fachschaft: 
Frau Grabenstein, Frau Schmidt (Fachschaftsleitung), Frau Serseludis

Lehrwerke:

 

Unser Fahrtenprogramm: 

Straßburg-Fahrt der 8. bzw. 9. Klassen 
Bereits eine liebe Tradition geworden ist die zweitägige Straßburg-Fahrt unserer Anfangsklassen in den letzten Schulwochen. Die Schülerinnen und Schüler haben nach ihrem ersten pder zweiten Lernjahr die Gelegenheit, die erworbenen Fremdsprachenkenntnisse außerhalb des Klassenzimmers, auf unserer Fahrt ins Elsass, anzuwenden – ein besonderes Erfolgserlebnis!

Das Programm dieser Exkursion setzt sich meist wie folgt zusammen:

  • Besuch der „Grande Ile”, der vom Fluss Ill umgebenen Altstadt, die von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Dort faszinieren das weltbekannte gotische Münster mit der astronomischen Uhr, das Gerberviertel, die eindrucksvollen „Palais” und die pittoresken Plätze entlang der Ill
  • Faire du shopping – die Schüler nutzen die freie Zeit bis zum gemeinsamen Abendprogramm, um durch die Geschäfte zu ziehen
  • Fahrt mit dem Panoramaboot, das die Gruppe von der stimmungsvollen Altstadt hinaus ins moderne Straßburg mit Europaparlament und Gerichtshof für Menschenrechte bringt
  • Abrundung des Abends durch die „Spectacles Nocturnes”, eine mulitmediale Laser- und Feuerwerkshow am Ufer der Ill
  • Besuch des „Marché” am folgenden Vormittag
  • Gemeinsames Mittagessen in einem Flammkuchen-Lokal

A la prochaine!

 

Schüleraustausch der 10. Klasse mit Lyon: 
Im Schuljahr 2018/19 feierten wir das fünfzehnjährige Bestehen des Schüleraustausches mit unserer Partnerschule, dem Lycée Jean Perrin in Lyon.

Zu unseren festen Programmpunkten gehören:

  • tägliche Unterrichtsbesuche
  • Stadtführung mit Besichtigung des Vieux Lyon
  • Museumsbesuche: Musée gallo-romain oder Musée des Frères Lumières oder Musée des Confluences
  • gemeinsamer Tagesausflug nach Grenoble oder Annecy
  • Stadtrallye
  • gemeinsame Unternehmungen am freien Mittwoch-Nachmittag.

 

Weitere Aktivitäten der Fachschaft Französisch:

Deutsch-Französischer Tag
Jedes Jahr am 22. Januar sind wir dabei! An diesem Tag feiern wir die besondere Freundschaft, die Deutschland und Frankreich miteinander verbindet. Mit immer neuen, kreativen Aktionen wecken wir das Interesse der Schülerinnen und Schüler für die Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes und informieren über attraktive Begegnungsmöglichkeiten.

 

Aber was genau ist der Deutsch-Französische Tag? Hier informiert das Deutsch-Französische Jugendwerk!

Austauschprogramme wie „Brigitte Sauzay“ oder „Voltaire“ sind beliebt – unsere Schülerinnen und Schüler profitieren seit vielen Jahren von den attraktiven Angeboten des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Sie leben für längere Zeit in einer französischen Gastfamilie, nehmen am französischen Schulalltag teil, absolvieren ein mehrwöchiges Berufspraktikum im Nachbarland, belegen einen Sprachkurs und gewinnen oft französische Freunde fürs Leben. Vive l´amitié franco-allemande!

France Mobil – das fahrende Klassenzimmer des Deutsch-Französischen Jugendwerks und des Institut Français Deutschland: 
Der Besuch des „France Mobil“ am Gymnasium bei St. Anna bietet unseren Siebtklässlerinnen und Siebtklässlern eine praktische Entscheidungshilfe bei der Wahl ihrer dritten Fremdsprache, denn in der unmittelbaren Begegnung mit einem jungen französischen „Native Speaker“, im Selber-Ausprobieren, im spielerischen Kennenlernen fällt die Entscheidung leichter.

Unterhaltung auf Französisch ohne ein einziges deutsches Wort! „Je m´appelle Luisa”, “J´aime les croissants”… Am Ende einer „France Mobil”-Stunde können sich alle Siebtklässlerinnen und Siebtklässler auf Französisch vorstellen, erzählen, was sie gerne mögen, sich begrüßen und verabschieden. Sie haben einiges über die Herkunft der jungen Französinnen oder Franzosen und ihre persönlichen Vorlieben erfahren. Wem es gefallen hat, der wagt am Ende auch ein zufriedenes „Merci“ oder gar ein begeistertes „On aime bien le français!“.