Naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung
Neu am Gymnasium bei St. Anna ab dem Schuljahr 2023/2024
Neu am Gymnasium bei St. Anna ab dem Schuljahr 2023/2024
Auf diesen Seiten kann man sich ein Bild über das ‚Anna‘ machen.
Hier finden Sie nähere Informationen zum Fremdsprachenangebot.
Neben der bisherigen humanistischen und sprachlichen Ausbildungsrichtung (HG/SG) wird es künftig auch einen naturwissenschaftlich-technologischen Zweig (NTG) am ,Anna’ geben.
Somit erhalten die Schülerinnen und Schüler der jetzigen Unterstufe (Jgst. 5-7) und alle Übertrittswilligen aus der Jgst. 4 ab dem kommenden Schuljahr eine zusätzliche Wahlmöglichkeit.
Noch recht nebelverhangen hatten sich die berühmten Kreidefelsen von Dover bei der Überfahrt am 14. Mai präsentiert. Doch schon ab dem nächsten Morgen zeigte sich das malerisch schöne Küstenstädtchen Broadstairs im strahlenden Sonnenschein und für uns, 40 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe und drei Begleitlehrkräfte, begann eine Woche voller interessanter Einblicke in die englische Kultur, netter Begegnungen und schönen Unternehmungen.
Was in Deutschland noch diskutiert wird, ist in Schottland längst Gesetz. Dort stehen Mädchen und Frauen in Schulen und öffentlichen Einrichtungen kostenlose Menstruationsprodukte zur Verfügung. Auch am Gymnasium bei St. Anna wurden nun auf Initiative des Elternbeirats Spender mit Menstruationsartikeln eingeführt.
Entstanden im W-Seminar „Digitale Kunst”, Thema: materialisierte Pixelbilder
Verwendete Materialien: Styrodur, Breitkopfnägel, Farbe
(Christian Odato)
Im Zuge einer Teamarbeit in Geschichte entdeckte Lorenz (7c) Leonardo da Vinci für sich. Bei seiner Spurensuche entstand ein kongeniales Interview mit dem großen Renaissance-Künstler und -Wissenschaftler, der auch als visionärer Erfinder gilt und seiner Zeit weit voraus war. Hier geht es zum Interview!
(Dr. Sandra Schwarz)
Voller Vorfreude fieberten wir – zehn Schülerinnen und Schüler aus der 10. Jahrgangsstufe – unserem Schüleraustausch in der baskischen Landeshauptstadt Vitoria-Gasteiz entgegen. Wie enttäuscht waren wir alle, als wir am Mittwoch, den 22. März, die Nachricht erhielten, dass unser Flug nach Bilbao für den nächsten Tag wegen eines Streiks des Flughafenpersonals gestrichen wurde!
Für eine exklusive Schulvorführung waren unsere Schülerinnen und Schüler aller 9. Klassen am 5. Mai, im Liliom, um sich dort den Film „Bigger than us“ anzusehen.
Nicht nur als Fairtrade-School ist es uns wichtig, bei unseren Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für die Probleme in unserer Welt zu schaffen und sie zugleich zu ermutigen, sich für mehr Gerechtigkeit einzusetzen.
Der im Februar 2023 erschienene Film erzählt ungeschönt von Missständen auf der Welt und dem mutigen Einsatz junger Menschen: Melati (22 Jahre alt), die bereits als Jugendliche ein Verbot von Plastiktüten in Indonesien erwirkt hat, reist in verschiedene Länder, um Gleichaltrige zu treffen. Auch ihnen ist es dank ihres Engagements, ihrer Überzeugung und Entschlossenheit gelungen, große Veränderungen zu bewirken.
Ein Dokumentarfilm über junge Menschen, die zeigen, was es bedeutet, nicht nur zu reden, sondern aktiv zu werden und für das Klima, für Meinungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit und den Zugang zu Bildung oder Nahrung zu kämpfen. Mit Erfolg! Ein Film der Mut macht, sich an einem Projekt zu beteiligen, das größer ist als wir, das aber den Einsatz von uns allen benötigt.
Weitere Informationen zum Film:
Stefan Statt
Am 25. April 2023 richtete das Gymnasium bei St. Anna das Bezirksfinale im Sportklettern aus. Die Anmeldezahlen waren so hoch wie vor Corona, ca. 120 Kletterinnen und Kletterer aus ganz Schwaben kamen ins DAV-Kletter-Center.
Drei Teams gingen in WKII und WKIII für das ‚Anna‘ an den Start. Konkurrenz gab es vor allem aus dem Allgäu mit Startern aus Sonthofen, Kempten, Lindau und Hohenschwangau. Aber auch mit den Sportlerinnen und Sportler vom Schmuttertal-Gymnasium Diedorf und der Realschule Krumbach wurde konkurriert.
Alle drei Teams vom ‚Anna‘ belegten gute Plätze im Mittelfeld.
Herzlichen Glückwunsch an alle Starterinnen und Starter! Ein großes Dankeschön an die fleißigen Helfer aus der Q11!
(Beate Bolg)
Soll in Bayern bei Landtagswahlen die 5-Prozent-Hürde auf 3 Prozent gesenkt werden?
Soll in Bayern im Polizeidienst eine Quote für Beamte mit Migrationshintergrund eingeführt werden?
Soll in Deutschland Fracking erlaubt werden?
Auf diese Debatten hat sich Magnus (Q12) für die Teilnahme am Landeswettbewerb vorbereitet und in den beiden Vorrunden engagiert mitdebattiert. Alexander (9b) und Finn (Q11) unterstützen als Juroren.
Wir alle erlebten einen interessanten Tag in München. Der Debattenort, der Bayerische Landtag, beeindruckte uns sehr. Ein herzliches Dankeschön an die Societas, die die Fahrtkosten übernahm.
(Dr. Claudia Weiser)
Am 16. März 2023 war es wieder so weit: Es war Känguru-Tag in Europa.
Am ,Anna‘ gingen 222 Schülerinnen und Schüler ins Rennen um die höchste Punktzahl und den weitesten Kängurusprung. Im Multiple-Choice-Verfahren waren 30 knifflige Aufgaben zu lösen, die neben Grundkenntnissen aus dem Schulunterricht auch tieferes Verständnis sowie etwas Pfiffigkeit und Kreativität erforderten. Als Preise gab es Bücher, Spiele oder Experimentierkästen für die Preisträgerinnen und Preisträger.
Erste und zweite Preise gewannen: Nina (6d), Barbara (6d), Alexandra (8c), Frieda, Felix und Jakob (9b) sowieTheresa (9c). Den Sonderpreis für den weitesten Kängurusprung, das heißt die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten, erhielt Barbara aus der 6d.
Herzlichen Glückwunsch!
(Doris Schaefer)