Naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung
Neu am Gymnasium bei St. Anna ab dem Schuljahr 2023/2024
Neu am Gymnasium bei St. Anna ab dem Schuljahr 2023/2024
Auf diesen Seiten kann man sich ein Bild über das ‚Anna‘ machen.
Hier finden Sie nähere Informationen zum Fremdsprachenangebot.
Auswählen! Anstecken! Anschauen!
Die Annabuttons werden jeden Freitag in der 2. Pause in der Pausenhalle angeboten. Die neuen Serien „Kunst-Chamäleon” und „Annamals” wurden von der Klasse 6bin MKK gestaltet. Die Motive entstammen z. T. aus dem von Simon Schweizer (Q12) entworfenen Plakat für den Annaball 2015.
Montag Morgen, 7 Uhr 15, Regen, müde Gesichter, zu lange Schlange für einen Kaffee… gewöhnlicher Start ins Schullandheim. Aber es sollte nicht ganz gewöhnlich sein und so begann das Abenteuer im hohen Norden Bayerns nach einer langen Zugfahrt gleich mit einer gewagten Mountainbike-Tour, die zu unserer Bleibe führte. Unser vorübergehendes Revier: Viele Hügel, Wind, Regen, ein untaugliches GPS-Gerät, sportliche Fahrräder und nun ja… wir. In unserer vollen sportlichen Varietät. Aber wir sind nach ungefähr 15 km angekommen. Einige waren bereits an ihrem körperlichen Limit angekommen, Tränen flossen, rote Gesichter hingen schlapp über den Lenkern, erste Trotzreaktionen wallten auf. Andere rollten nur die Augen… Diese 15 km bei leichtem Regen, es ginge schließlich auch viel schlimmer! (mehr …)
Die P-Seminare Trans Alp laden Sie herzlich zum Präsentationsabend am 7.10.2015 um 19.00 Uhr in der Mensa des Gymnasiums bei St. Anna ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte des Gymnasiums bei St. Anna gestalteten in den letzten Wochen jeweils ein Holzstäbchen mit einem farbigen Muster. Herr Fiener und Herr Meiringer sammelten alle Stäbchen, fügten sie zu einem riesigen Holzgebilde zusammen und montierten es unter die Decke im Eingangsbereich des Altbaus. Wie eine Wolke aus Holz, an der jederzeit weitergebaut werden kann, schwebt nun dieses Gesamtwerk vor der Mediencharta Die Schülerinnen und Schüler unterzeichneten auf diese Weise die Regeln der Mediencharta.
Christian Odato i.A. der Fachschaft Kunst
Am letzten Tag der diesjährigen Schul-‘Woche des Wohlbefindens’ wurde unser neuer Trinkbrunnen eingeweiht: Diese großzügige Stiftung des Elternbeirats übereignete seine Vorsitzende Frau Günther dem Gymnasium bei St. Anna in einer Feierstunde am 16. Oktober 2015. Der Wasserspender kommt allen Mitgliedern der Schulfamilie zugute und befriedigt vor allem das Trinkbedürfnis unserer Schüler(innen) kostenneutral und umweltverträglich. Dies illustriert das Wandgemälde im Hintergrund – ein Wasserfall, der von jungen Künsterlinnen und Künstlern unter Regie von Herrn Odato gestaltet wurde.
Den Weltnormentag am 14. Oktober feierte das Gymnasium bei St. Anna mit einem besonderen Event: Die gesamte Schulfamilie versammelte sich auf dem Sportplatz und ließ Hunderte bunter Luftballons aufsteigen – ein weithin sichtbares Zeichen dafür, dass neue schulische Standards gesetzt wurden. Denn was die 832 Schülerinnen und Schüler in die Welt hinausschickten, waren persönliche Kommentare zur eben eingeweihten Mediencharta ihes Gymnasiums. Sie wurde Teil der bereits bestehenden Schulcharta, um diese zukunftsfähig zu machen.
An der Augsburger ‚Referenzschule für Medienbildung‘, wo digitale Medien eine wichtige Rolle im Unterricht spielen, braucht es neue Werte: Dass wir keine analogen Kinder mehr haben, führt nicht nur zu einem anderen Schulalltag, sondern auch zu einem anderen Miteinander. Neben „Umweltbewusstsein“, „Toleranz“ und „Hilfsbereitschaft“ stehen nun gleichberechtigt „gegenseitiger Respekt in sozialen Netzwerken“, „Schutz der virtuellen Privatsphäre“ oder „Medienmündigkeit“ – der künftige Verhaltenskodex am Gymnasium bei St. Anna ist ein Brückenschlag ins digitale Zeitalter. Insofern ‚Anna 4.0‘ in seinem Innovations- und Wachstumspotential der Anfangsphase eines neu gegründeten Unternehmens gleicht, war der Ballonstart vor allem eines: Startup!
Bibliothek Mediathek OPAC → link hier
Ab dem Schuljahr 2013/14 nimmt das Gymnasium bei St. Anna am Schulversuch “lernreich 2.0” teil.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mehr Zeit für…
…Verstehen … Üben … Klasse werden … Wohlbefinden |
![]() |
Im Rahmen der gebundenen Ganztagesklasse am Anna-Gymnasium haben die Kinder ein rhythmisiertes Tages- und Wochenprogramm, das ihnen einfach mehr schulische “Qualitäts”-Zeit gibt.
Notiz zum Sport im Ganztag am Anna:
Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote sind für Kinder im Ganztagsschulbereich ein wichtiger Baustein für die Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheitsförderung. Deshalb werden in unseren Ganztagesklassen täglich mehrere Angebote gemacht. Neben dem verpflichtenden Schulsport (3 Stunden pro Woche) können die Kinder aus einem täglich wechselnden Zusatzangebot wählen. In der 5. Jahrgangsstufe stehen folgende Kurse zur Wahl: Fußball, Ringen, Tanzen, Golf und „Walk and Talk“ (Nordic Walking). Außerdem umfasst das Konzept die so genannten „bewegten Pausen“, in denen den Kindern vielfältige Materialien für Bewegungsspiele zur Verfügung stehen. Tischtennis, Federball, Stelzenlaufen, Jonglieren und vieles mehr ist hier möglich. Wir halten die Sportangebote für pädagogisch sehr wichtig, der Leistungsgedanke spielt eine untergeordnete Rolle.
Die Anmeldung zur gebundenen Ganztagesklasse HAnnA-Plus 2015/16 erfolgt auf der Basis folgender Vereinbarungen zwischen dem Antragsteller und der Schulleitung bzw. dem Förderverein:
Die Teilnahme des Kindes an der Gebundenen Ganztagesklasse (HAnnA-Plus) erfolgt einschließlich der Teilnahme am Essen am Montag bis Donnerstag, jeweils bis 16.00 Uhr, am Freitag bis Unterrichtsende.
Unterrichtsfreie Tage nach der Ferienordnung sowie die erste und letzte Unterrichtswoche des Schuljahres sind von der Betreuung ausgenommen. Sollte Nachmittagsunterricht entfallen, wird das Kind trotzdem in HAnnA-Plus betreut. Ein Rücktritt von dieser Vereinbarung ist nicht möglich.
Kosten:
Die Betreuungskosten für die Gebundene Ganztagesklasse (HAnnA-Plus) werden vollständig vom Freistaat Bayern und der Stadt Augsburg übernommen.
Für Material und Aufwendungen erhebt der Verein einmalig in bar einen Beitrag von 15,00 € für das gesamte Betreuungsjahr.
Essenskosten für das Mittagessen an 4 Tagen pro Woche: (pro Tag zwei Hauptgerichte zur Auswahl + Mineralwasser. Salat oder Dessert nach Angebot):
Jahrespauschale 600 €, bei 4maliger Abbuchung viermal 150 € (keine Rückerstattung bei Krankheit, Abwesenheit oder schulorganisatorisch bedingtem Mensaausfall)
Für Änderungen während der Vertragslaufzeit fällt eine Verwaltungsgebühr von 10 € an. Änderungen können erst zum übernächsten Abbuchungstermin berücksichtigt werden. Änderungen werden erst nach Änderung des Essensabos auf dem Aboausweis durch das Sekretariat I wirksam.