Naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung
Neu am Gymnasium bei St. Anna ab dem Schuljahr 2023/2024
Neu am Gymnasium bei St. Anna ab dem Schuljahr 2023/2024
Auf diesen Seiten kann man sich ein Bild über das ‚Anna‘ machen.
Hier finden Sie nähere Informationen zum Fremdsprachenangebot.
Am 6. Januar hat uns folgende Mail von Fairtrade Deutschland erreicht:
„Zuerst einmal möchte ich Ihnen ein großes Lob aussprechen, Ihre Schule ist ja trotz der schwierigen Zeit wirklich sehr engagiert! Es macht großen Spaß zu sehen, dass sich der Gedanke des fairen Handels fest im Schulalltag verankert hat und so vielfältige Aktionen durchgeführt werden. Ganz besonders freuen wir uns über die bereits 3. Auflage der Schulschokolade, großartig!
Über eine Hausaufgabenrunde hatten sich 18 Schülerinnen und Schüler für die 2. Runde der 62. Internationalen Mathematik-Olympiade qualifiziert. In einer vierstündigen Klausur mit sehr anspruchsvollen Aufgaben konnten neun von ihnen einen Preis gewinnen, darunter zwei erste, ein zweiter, vier dritte Preise und zwei Anerkennungspreise.
Die besten bayerischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den ersten beiden Runden erhalten eine Einladung zur Landesrunde. Die zentrale Landesrunde für die Jahrgangsstufen 7 bis 12 findet Ende Februar in Erlangen/Nürnberg statt. Das ‚Anna‘ wird hier von Alexandra und Stefanie aus der Jahrgangsstufe 8 vertreten.
Für die „Kleinen“ aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 gibt es eine regionale Landesrunde an der Universität Augsburg. Hier geht in diesem Jahr Barbara für unsere Schule an den Start.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die nächste Runde!
(Doris Schaefer)
Zu entdecken ist das bei Herrn Fiener entstandene Kunstwerk im EG des Altbaus.
(Christian Odato)
Zur diesjährigen Gedenkveranstaltung der Stadt Augsburg am 27. Januar (Holocaust Gedenktag), wurde unser Q12 P-Seminar „Jüdische Schüler*innen am Gymnasium bei St. Anna“ dazu eingeladen, die Projektarbeit der letzten 16 Monate und deren Ergebnisse vorzustellen. Drei Teilnehmende übernahmen diese Aufgabe stellvertretend für das Seminar. Ziel unseres Projekts war es, kurze Biografien von jüdischen Personen zu erstellen, die vor dem endgültigen Ausschluss aus der Schule durch die Gesetze und die Hetze der Nationalsozialisten ein Teil unserer Schule waren. Diese Texte sind nun auf unserer Homepage hier zu finden. Im Frühjahr soll unsere Arbeit durch die Anbringung einer Gedenktafel am Eingang unserer Schule eine erste Abrundung finden.
Am 9. Januar 2023 fand im Vortragssaal des St. Anna-Gymnasiums eine Lesung für die 8. Jahrgangsstufe statt. Die Autorin Tamara Bach las aus ihrem Buch „Sankt Irgendwas“ vor, in dem es um eine missglückte Klassenfahrt geht. Die Autorin beantwortete außerdem bereitwillig die Fragen der Schülerinnen und Schüler und verteilte auch Autogrammkarten. Diese Lesung war eine willkommene Abwechslung im Schulalltag und auch eine neue Erfahrung für die Zuhörer und Zuhörerinnen.
(Ennio, 8c)
„Soll das Skilager in den 7. Klassen durch eine Sommersportwoche ersetzt werden?“ Diese Frage beleuchteten die Debattantinnen und Debattanten der 9. Klassen beim Schulfinale am 13. Januar und stellten dabei ihre rhetorischen Fähigkeiten unter Beweis. In Zeiten des Klimawandels und grüner Pisten muss abgewogen werden, ob eine Wintersportwoche noch sinnvoll ist, auch wenn der Skisport motorische Fähigkeiten schult und das Skilager ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis darstellt.
Gemeinsam mit den Chorklassen und Frau Graba organisierten wir vom P-Seminar „Lesepat/-innen“ (Q12) eine kleine Weihnachtsfeier am 9. Dezember im Seniorenzentrum Servatius.
Mit dem Ziel, den älteren Menschen einen schönen weihnachtlichen Nachmittag zu ermöglichen, hatten wir ein vielseitiges Programms zusammengestellt: Während die Chorklassen einige Weihnachtslieder wie „Jingle Bells“ und „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ sowohl instrumental als auch gesanglich einstudiert hatten, hatte sich jedes Mitglied unseres P-Seminars eine Weihnachtsgeschichte überlegt, die sie oder er vorlesen wollte.
Vortrag „Abenteuer Archäologie – Warum Archäologen Zahnbürsten nicht nur zum Zähneputzen brauchen?“ am 11. Januar 2023 im Vortragssaal
Der Societas Annensis ist es gelungen, Herrn Dr. Gairhos, den Leiter der Stadtarchäologie in Augsburg, für einen Vortrag an unserer Schule zu gewinnen. Eingeladen waren die Schülerinnen und Schüler des Begabtenkreises und die Jahrgangsstufenbesten. Nachdem er die Archäologie als Wissenschaft definiert, eingeordnet und von Nachbarwissenschaften abgegrenzt hat, räumt der Fachmann mit Vorurteilen auf.