Naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung
Neu am Gymnasium bei St. Anna ab dem Schuljahr 2023/2024
Neu am Gymnasium bei St. Anna ab dem Schuljahr 2023/2024
Auf diesen Seiten kann man sich ein Bild über das ‚Anna‘ machen.
Hier finden Sie nähere Informationen zum Fremdsprachenangebot.
Im Lernbereich 3 im Fachlehrplan Wirtschaft und Recht („Entwicklung eines Geschäftsmodells“) beschäftigten sich die Klassen 10abc mit verschiedenen Facetten einer Unternehmensgründung. Der Startschuss ist dabei immer die Findung einer Geschäftsidee. Im Kreativworkshop des Unternehmergymnasiums steht genau das im Mittelpunkt.
Josephin (6c) verzauberte mit ihren Vorlesequalitäten Jury und Publikum beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs, den der Börsenvereins des deutschen Buchhandels jährlich veranstaltet. Gemeinsam mit neun weiteren Schüler*innen aus ganz Augsburg stellte unsere schulinterne Siegerin in der Stadtbücherei Augsburg ein weiteres Mal ihre Lesefähigkeiten unter Beweis. Obwohl die Konkurrenz groß war, überzeugte Josephin die Jury zunächst mit einem selbst gewählten Ausschnitt aus Sabine Bohlmanns Kinderbuch „Ein Mädchen namens Willow“ und anschließend noch mit ihrer souveränen Darbietung der unbekannten Textstelle aus Oliver Schlicks „Rory Shy“. Liebe Josephin – wir freuen uns auf die nächste Runde! Die Daumen für den Bezirksentscheid sind gedrückt!
(Silvia Haecker)
Bei den seit langem zum ersten Mal wieder durchgeführten Kreismeisterschaften im Gerätturnen am Gymnasium Diedorf belegten die beiden Mannschaften des Gymnasiums bei St. Anna sowohl in der Wettkampfklasse 5./6. Klasse als auch 7.-9. Klasse den 1. Platz.
(Markus Albrecht)
Die Witwe Niobe Queck wird mit ihren fünf Kinder aus der Wohnung geworfen, weil sie die Miete nicht mehr bezahlen kann. Das teure Feuerholz kann sie auch nicht bezahlen und Bäckermeister Meininger will von seiner Bestellung nichts mehr wissen, weil er Schulden bei der Immobilienfirma hat. So wird in Brecht’scher Manier nach unten getreten und der Kapitalismus zeigt sein destruktives Gesicht. Die Bühne hierfür bietet der Schalterraum der seit 2015 leerstehenden Filiale der Stadtsparkasse in Lechhausen.
Nicht nur geradlinige Berufswege, sondern individuelle Wege zum Wunschberuf durften die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe auf den drei Berufsinfoabenden des Elternbeirats zwischen Januar und März erfahren. Zu Beginn der Veranstaltungen versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler sowie die Referenten und Mitglieder des Elternbeirats im Vortragsaal. Da es für die Zuhörer eine Auswahl von drei der vier Referenten zu treffen gab, wurden diese zunächst kurz vorgestellt, so dass sich alle ihr persönliches Programm für den Abend zusammenstellen konnten.
Großartige Präsentationen wissenschaftspropädeutischer Arbeiten und Einblicke in ein breites Themenspektrum durfte am 1. Februar das Publikum beim traditionellen Abend der W-Seminare genießen. Die Societas Annensis, der Ehemaligenverein der Schule, gibt drei der angehenden Abiturientinnen bzw. Abiturienten mit Bestnoten im W-Seminar an diesem Abend eine Bühne und würdigt diese Leistungen mit Anerkennungspreisen. Über die Ränge 1-3 entscheidet das Publikum.
Ein klimaneutraler Kontinent bis 2050? Mit diesem ehrgeizigen Ziel beschäftigte sich die Klasse 10c am 30. Januar in einem Workshop zum „European Green Deal“ im Rahmen des Sozialkundeunterrichts bei Frau Peter. Dieser spielerische Workshop wurde vom Jungen Theater Augsburg veranstaltet, um uns „ein Verständnis für die klimapolitischen Prozesse auf europäischer Ebene“ zu vermitteln.
Am 27. Januar 2023 besuchte ein Musikseminar des Gymnasiums bei St. Stephan unter Leitung von Herrn Graba die Unterstufe unserer Schule, um Instrumente vorzustellen. Die Gäste inspirierten uns mit ihrer Musik, sie eröffneten uns eine vielfältige und bunte Welt der Töne.
Am 28. Januar 2023 besuchten Griechinnen und Griechen der 10M, Q11 und Q12 zusammen mit Frau Linder und Herrn Loy die Premiere der „Antigone“ am Residenztheater München. Die Bearbeitung der slowenischen Regisseurin Mateja Koležnik kombiniert die antike Tragödie „Antigone“ von Sophokles mit Slavoj Žižeks „Die drei Leben der Antigone“: Unter großartiger schauspielerischer Leistung wurde dem Publikum nach der „Schuss-Gegenschuss“-Technik zweimal dasselbe Stück präsentiert – aber aus zwei verschiedenen Blickwinkeln, wodurch die zunächst familiär geprägte Handlung im zweiten Teil eine Einordnung in einen größeren soziopolitischen Kontext erfuhr.
So entstand eine perspektivenreiche Aufführung, die zum Nachdenken über wichtige Grundfragen unseres Zusammenlebens herausforderte: Was ist wichtiger – Staat oder Familie? Was ist schlimmer – führungslose Unordnung oder ordnungsbesessene Führung? Handeln wir nach moralischen Prinzipien oder berufen wir uns nur darauf, wenn es unserem Egoismus dienlich ist? Sind wir uns der Folgen bewusst, die unsere persönlichen, edlen Ziele und Handlungen für unsere Nächsten und für die Gemeinschaft haben?
(Alexander Loy)
Am 17. Januar 2023 starteten fünf Teams unserer Schule beim internationalen Mathematikwettbewerb Bolyai. Bei diesem Gruppenwettbewerb müssen Knobelaufgaben in einem Team mit bis zu vier Schülerinnen oder Schülern gelöst werden. Besonders erfolgreich war in diesem Jahr ein Team aus der Jahrgangsstufe 9 mit Felix, Frieda, Jakob und Sophie. Sie belegten in der gemeinsamen Länderwertung von Bayern und Thüringen den 3. Platz von 87 teilnehmenden Teams. Deutschlandweit lagen sie auf Platz 9 bei insgesamt 563 teilnehmenden Teams!
Das Viererteam aus der Jahrgangsstufe 8 mit Alexandra, Felicia, Kinga und Stefanie landete am Ende auf Platz 6 in Bayern und Thüringen bei insgesamt 134 teilnehmenden Teams.
Auch die übrigen Teams erzielten sehr beachtliche Ergebnisse: Alexander, Clara, Hannah und Jordan aus der Jahrgangsstufe 9 mit Platz 12 von 87 Teams, Barbara, David, Emilia und Kilian aus der Jahrgangsstufe 6 mit Platz 24 von 197 Teams, sowie Carl, Kristóf, Lucas und Tamara aus der Jahrgangsstufe 5 Platz 100 von 225 Teams.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen hervorragenden Leistungen!
(Doris Schaefer)